
Mondblüte – heilender Hautbalsam
Ein Rezept für irritierte Haut, Neurodermitis
und hormonelle Ekzeme
Es gibt Nächte, in denen der Mond nicht nur am Himmel leuchtet, sondern in unseren Herzen – ein Symbol für Regeneration, Stille und heilende Kraft. Genau dieses Gefühl hat mich zu dem Namen Mondblüte inspiriert. Dieser besondere Balsam ist mehr als nur Pflege – er ist ein sanfter Kuss für die Haut, eine Einladung zur Ruhe und ein kleines Ritual der Selbstfürsorge. Wie der Mond die Gezeiten lenkt, so bringt die Mondblüte Gleichgewicht in die Haut, besonders dann, wenn sie aus dem Takt geraten ist – bei Neurodermitis, hormonellen Veränderungen oder einfach durch Stress.
Warum Mondblüte?
Die Zutaten sind bewusst so gewählt, dass sie nicht nur auf physischer Ebene wirken, sondern auch eine tiefergehende Botschaft in sich tragen. Jede Pflanze, jeder Extrakt und jedes ätherische Öl bringt seine eigene Geschichte und Energie mit – und gemeinsam entfalten sie ihre heilende Symphonie in diesem Hautbalsam.
Die magischen Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Warme Ölauszüge aus Apfel, grünem Tee und Weihrauch aus dem Oman (insgesamt 50 g)
Diese Kombination bildet das Herzstück der Mondblüte.
Apfel steht für Frische, Feuchtigkeit und eine sanft adstringierende Wirkung. Seine Polyphenole – besonders Quercetin – wirken stark antioxidativ und beruhigend.
Grüner Tee ist ein altbewährtes Heilmittel bei entzündlicher Haut. Er enthält ebenfalls Quercetin und unterstützt die Regeneration sowie die Abwehr freier Radikale.
Weihrauch aus dem Oman ist nicht nur kostbar, sondern auch entzündungshemmend, zellregenerierend und hat eine spirituelle Komponente – er wirkt klärend auf Haut und Geist.
Sheabutter (raffiniert, 30 g)
Ein Klassiker in der Hautpflege. Sie versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit, stärkt die natürliche Hautbarriere und beruhigt irritierte Stellen. Durch die raffinierte Variante bleibt sie besonders gut verträglich – auch für empfindliche oder allergiegefährdete Haut.
Bienenwachs (10 g)
Gibt dem Hautbalsam seine geschmeidige Konsistenz und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Es bildet eine feine Schutzschicht, ohne die Poren zu verstopfen, und unterstützt die Heilung kleiner Hautrisse.
Tinktur von Holunderblüte und Cistrose (je 5 ml)
Holunderblüten sind wahre Hautschmeichler. Sie beruhigen, lindern Rötungen und bringen einen Hauch von Leichtigkeit in die Mischung.
Cistrose (Zistrose) ist stark antioxidativ, adstringierend und bekannt für ihre Wirkung bei neurodermitischer Haut. Sie hilft, die Haut zu klären und zu beruhigen.
Vitamin E (10 Tropfen)
Ein starkes Antioxidans, das die Hautzellen schützt und die Wirkung der Pflanzenextrakte unterstützt. Es verbessert die Hautelastizität und hilft, Feuchtigkeit länger zu speichern.
Ätherische Öle: 5 Tropfen Lavendel, 5 Tropfen Neroli, 5 Tropfen Rose
Diese feinen Düfte wirken nicht nur auf der Haut, sondern auch auf der Seele:
Lavendel beruhigt, entspannt und unterstützt die Hautheilung.
Neroli (Orangenblütenöl) bringt Harmonie, lindert hormonelle Unruhe und fördert die Zellregeneration.
Rose schenkt Geborgenheit, wirkt ausgleichend und ist besonders wohltuend bei sensibler, gestresster Haut.
Die Herstellung – ein kleines Hautpflege-Ritual
Mit besonderer Energie habe ich die Ölauszüge im Wasserbad erwärmt, gemeinsam mit der Sheabutter und dem Bienenwachs. In einem separaten Gefäß durfte die Tinktur leicht erwärmt werden. Alles wurde dann miteinander vermischt und so lange geschüttelt, bis eine puddingartige Konsistenz entstand – cremig, weich. Erst beim Abkühlen kamen Vitamin E und die ätherischen Öle hinzu sanft eingerührt. Am Ende wurde alles aufgeschlagen, bis die Mondblüte ihre vollkommene Textur erreicht hatte.
Anwendung – Hautritual mit Herz
Vor dem Auftragen empfehle ich, die Haut sanft mit Rosenhydrolat zu befeuchten. Das bereitet die Haut optimal auf den Balsam vor und unterstützt die Aufnahme der pflegenden Wirkstoffe.
Dann eine kleine Menge des Mondblüte-Hautbalsams sanft auf die betroffenen Hautstellen einmassieren, ideal abends oder wann immer deine Haut nach Beruhigung ruft. Die Haut fühlt sich genährt, geschützt und liebevoll umhüllt an.
Ein Geschenk an dich und deine Haut
Die Mondblüte ist mehr als nur Pflege. Sie ist eine Erinnerung daran, dass Heilung Zeit braucht, dass die Natur uns trägt und dass selbst in herausfordernden Zeiten etwas Wunderschönes entstehen kann. Gönne dir diesen Moment. Deine Haut wird es dir danken – und vielleicht auch deine Seele.
Wirkstoffwissen:
Quercetin – die stille Kraft der Pflanzen
Ein wesentlicher Beweggrund für die Komposition der Mondblüte war der pflanzliche Wirkstoff Quercetin – ein starkes Antioxidans aus der Gruppe der Flavonoide. Quercetin wirkt entzündungshemmend, beruhigt gereizte Haut und unterstützt die Regeneration geschädigter Hautzellen – eine ideale Unterstützung bei Neurodermitis, hormonellen Ekzemen und anderen entzündlichen Hautbildern.
Allerdings ist Quercetin nicht einfach in Öl löslich, was eine Herausforderung für die Verarbeitung in Hautpflege darstellt. Es löst sich jedoch gut in Alkohol, weshalb ich in diesem Rezept sowohl alkoholische Tinkturen als auch Ölauszüge verwendet habe um auf beide Weisen möglichst viel des Wirkstoffs aus den Pflanzen herauszulösen und verfügbar zu machen.
Warum genau diese Pflanzen?
Ich habe bewusst Inhaltsstoffe gewählt, die nachweislich einen hohen Quercetin-Gehalt haben und gleichzeitig die Haut auf mehreren Ebenen unterstützen:
Apfel (v.a. Schale) – ca. 4–5 mg Quercetin pro 100 g, wirkt feuchtigkeitsspendend & antioxidativ
Grüner Tee – enthält bis zu 2,5 mg Quercetin pro 100 ml (je nach Qualität), entzündungshemmend & hautberuhigend
Holunderblüte – ca. 6–8 mg Quercetin pro 100 g, besonders hautfreundlich, klärend & mild
Cistrose (Zistrose) – enthält mehrere Polyphenole, darunter auch Quercetin, bekannt für ihre entzündungshemmende & zellschützende Wirkung
Durch die Kombination von Ölauszügen (Apfel, Grüner Tee, Weihrauch) und alkoholischen Tinkturen (Holunderblüte & Cistrose) entsteht eine ganzheitliche Mischung, die den Wirkstoff Quercetin optimal verfügbar macht für eine umfassende, ganzheitliche Hautpflege.
Kommentar schreiben